Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lehrstellen pro Lehrjahr: 1 (max 1 gleichzeitig)
Berufsfachschule:  Zofingen
Überbetriebliche Kurse: Ausbildungszentrum Bellach

Anforderungen:

  • Gute körperliche Verfassung
  • Kräftiger Körperbau
  • Wetterfest
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Rasche Auffassungsgabe
  • Freude an der Arbeit mit Geräten und Maschinen
  • Selbständigkeit
  • Zuverlässigkeit

Der Bauwerktrenner und die Bauwerktrennerin sind überall dort gefragt, wo es gilt, harte Materialien wie Beton, Stahl, Naturstein oder auch Mauerwerk zu bearbeiten.

Bauwerktrenner bohren, sägen und schneiden Öffnungen für technische Installationen und Leitungen im Rohbau oder bei Umbauten. Sei es ein Loch für den Dampfanzug, eine Öffnung für einen Liftschacht, Aussparungen in Wänden und Böden oder Schlitze im Bitumenbelag – immer braucht es Bauwerktrenner, die mit teuren Spezialwerkzeugen und -maschinen ihre Arbeit gut überlegt ausführen. Bauwerktrenner arbeiten oft alleine und haben ein eigenes Fahrzeug mit den Bohr- und Schneidmaschinen, mit welchem sie von Baustelle zu Baustelle fahren.

Weitere Infos auf: svbs.ch

Bei kleinen Aufträgen arbeiten Bauwerktrenner allein, bei grösseren zu zweit. Einsätze an drei bis vier unterschiedlichen Orten pro Tag sind keine Seltenheit. Es kann schon mal hektisch werden.

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Voraussetzung ist die abgeschlossene Volksschule; eine gute Schulbildung ist für die Weiterbildung von Vorteil. Die anerkannte Staplerfahrprüfung gehört zur Ausbildung; das Erlangen des Führerausweises für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen während der Lehre wird gefördert.

Weiterbildungsmöglichkeiten: 

  • Berufsmaturität (während oder nach der Lehre)
  • Vorarbeiter/in
  • Polier/in
  • Bauführer/in
  • Baumeister/in
  • ​​​​​​​Ingenieur/in

Weiter Infos unter Schweizerischer Verband der Betonbohr- und Betondschneidunternehmungen SVBS​​​​​​​​​​​​​​